KPI



Leistungskennzahlen für Ihr Unternehmen!

Das neue V5 KPI Dashboard von SG Systems wandelt Daten in umsetzbare Erkenntnisse um und bietet dynamische visuelle Darstellungen kritischer Kennzahlen, damit Sie in jeder Fertigungsumgebung wettbewerbsfähig bleiben. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Betriebsoptimierung: Echtzeitdaten identifizieren Engpässe und optimieren Prozesse.
  • Produktionskontrolle: Präzise und konsistente Produktion mit detaillierter Statusüberwachung.
  • Informierte Entscheidungen: Aktuelle KPIs ermöglichen eine bessere strategische Planung.
  • Kostenreduzierung: Minimieren Sie Abfall und verbessern Sie den Lagerumschlag durch präzises Tracking.

Das V5 KPI Dashboard wandelt Daten mit dynamischen visuellen Darstellungen kritischer Kennzahlen in umsetzbare Erkenntnisse um und sorgt so dafür, dass Sie in jeder Fertigungsumgebung wettbewerbsfähig bleiben.

Inhaltsverzeichnis

1. Installation & Anmeldung

Ähnlich wie bei der V5-Berichtssuite und API-Paketwird der V5 KPI als Windows-Dienst installiert und mit Apache Tomcat auf dem Server eines Kunden gehostet. Von hier aus kann der V5 KPI, ähnlich wie die Berichte, von jedem Benutzer, der mit dem Netzwerk verbunden ist, über einen Standard-Internetbrowser aufgerufen werden.

Das Verbindungsformat hierfür wäre „http://IP-Adresse:Port-Nr./kpi“, in diesem Fall werden wir uns also eine lokal installierte Instanz des KPI ansehen, also verbinden wir uns über „http://127.0.0.1:8181/kpi“.

Sobald wir mit dem KPI-Dienst verbunden sind, werden wir aufgefordert, uns anzumelden.

 

Wir würden uns hier mit demselben Benutzernamen und derselben vierstelligen PIN anmelden, die wir auch für die Anmeldung bei allen anderen V4-Anwendungen verwenden würden.

Sobald wir uns angemeldet haben, wird die Haupt-KPI-Seitenansicht angezeigt.

 

Wir können uns dieses Layout weiter unten genauer ansehen.

2. KPI-Layout

Sobald wir uns beim V5 KPI angemeldet haben, können wir einen Blick auf das allgemeine Layout werfen und sehen, wo sich unsere verschiedenen Funktionen befinden.

 

Wir können diese Bereiche wie folgt betrachten:

  1. Benutzeroptionen – Wir haben eine Vielzahl von Optionen unter diesem Menü hier, einschließlich visuelle Optionen für die Nutzung der Anwendung sowie die Möglichkeit, Definieren Sie die Reihenfolge der verschiedenen Arten gespeicherter KPI-Seiten auf der linken Seite des Bildschirms.
  2. Gespeicherte KPI-Seiten – Dieser Bereich enthält alle KPIs, die für den angemeldeten Benutzer sichtbar sind. Dazu gehören:
    1. Seiten – Vom angemeldeten Benutzer erstellte Seiten.
    2. Globale Seiten – Alle globalen Seiten, die von einem KPI-Benutzer erstellt wurden.
    3. Seitenrotationen – Seitenrotationen, die vom angemeldeten Benutzer erstellt wurden.
    4. Globale Seitenrotationen – Alle globalen Seitenrotationen, die von einem KPI-Benutzer erstellt wurden.
  3. Schaltflächen „Neue Seite“ – Ermöglicht dem Benutzer das Erstellen KPI-Seiten or Seitenrotationen.
  4. Sichtbereich – In diesem Bereich sehen wir die KPI-Seite, die wir aus der Liste „Gespeicherte KPI-Seiten“ oben ausgewählt haben. Hier ist also unsere KPI-Seite „Produktionsstatistiken“ sichtbar.

3. KPI-Liste

Die Liste der derzeit verfügbaren KPIs soll die vier Hauptbereiche jeder Produktions-/Fertigungsanlage abdecken: Wareneingang, Versand, Bestandsverwaltung und Produktion. Wir können diese unten nach Kategorien durchsuchen.

  • Einkaufsplanung – Zeigt die bestellten Mengen für Bestellungen, sortiert nach Einheiten.
  • Anzahl der Bestellungen – Zeigt die Anzahl der Bestellungen im System, sortiert nach Bestellstatus.
    Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Erhaltene Menge – Zeigt den eingegangenen Bestand in der Basiseinheit des Systems an – sofern die Einheitenumrechnung nicht auf 0 eingestellt ist (für Kartons usw.), sortiert nach Einheiten.
  • Kaufgenauigkeit – Zeigt die Gesamtmenge der Bestellung im Vergleich zur erhaltenen Menge.
  • Verkaufsplanung – Zeigt die bestellten Mengen für Verkaufsaufträge – sortiert nach Einheiten.
  • Anzahl der Verkaufsaufträge – Zeigt die Anzahl der Verkaufsaufträge im System, sortiert nach Auftragsstatus.
    • Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Versandmenge – Zeigt den versendeten Bestand in der Basiseinheit des Systems an – sofern die Einheitenumrechnung nicht auf 0 eingestellt ist (für Kartons usw.), sortiert nach Einheiten.
  • Verkaufsgenauigkeit – Zeigt die Gesamtmenge der Bestellung im Vergleich zur versandten Menge.
  • Verwendeter Speicherplatz – Vergleicht genutzte und leere Lagerplätze.
    Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Unbenutztes Inventar – Gesamtzahl der Chargen aller Materialien, die nicht abgelaufen sind und nicht innerhalb der festgelegten Anzahl von Tagen verwendet wurden.
    Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Bestandsgenauigkeit – Ergebnisse der Zykluszählung, sortiert nach genauen und korrigierten Zählungen.
  • Fertigungsleistung – Vergleicht die im System für die Formeln festgelegte Laufzeit mit der erreichten Zeit bei der physischen Produktion.
  • Nächste Jobs – Zeigt eine festgelegte Anzahl anstehender Aufträge über alle Produktionslinien hinweg an.
    • Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Nächste Aufträge pro Zeile – Zeigt eine festgelegte Anzahl anstehender Aufträge an, filterbar nach Produktionslinie/Standort.
    • Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Produktionsgenauigkeit – Zeigt eine prozentuale Genauigkeit der geplanten Menge im Vergleich zur produzierten Menge.
  • Produktionsgeschenk pro Benutzer – Zeigt für Chargen die prozentuale Genauigkeit für das Ziel im Vergleich zur erreichten Menge an – vom Benutzer filterbar.
  • Produktionsgeschenk pro Zeile – Zeigt für Chargen die prozentuale Genauigkeit des Ziels im Vergleich zur erreichten Menge an – filterbar nach Produktionslinie.
  • Produktionsstatus – Zeigt die Gesamtzahl der Jobs, aufgelistet nach Status.
  • Produktionsstatus pro Linie – Zeigt die Gesamtzahl der Aufträge an, allerdings mit Filterfunktion zur Anzeige nach Produktionslinie.
  • Volumen pro Zeile – Im Laufe der Zeit produzierte Fertigwaren, aber nach Produktionslinie filterbar.
  • Volumen pro Benutzer – Im Laufe der Zeit produzierte Fertigwaren, die jedoch vom Benutzer gefiltert werden können.
    • Erfahren Sie mehr über diesen KPI hier.
  • Produziertes Volumen – Im Laufe der Zeit produzierte Fertigwaren.

4. Erstellen einer KPI-Seite

Wir können oben sehen, dass wir bereits einige KPI-Seiten erstellt und gespeichert haben, aber schauen wir uns an, wie wir eine neue KPI-Seite erstellen können, die dazu passt.

Wir beginnen hier, indem wir auf der linken Seite des Bildschirms auf die Schaltfläche „Neue Seite“ klicken.

 

Danach gelangen wir zum Bildschirm zur KPI-Erstellung. Wir sollten zunächst einen Namen für unsere neue KPI-Seite eingeben (1 – erforderlich). Stellen wir uns vor, wir erstellen eine KPI-Seite für einen Vertriebsleiter, also nennen wir sie „Vertriebsleistung“.

 
Wir können hier auch festlegen, ob diese neue Seite eine globale Seite sein soll oder nicht (2). Wenn eine KPI-Seite global gemacht wird, ist sie für alle Benutzer sichtbar, die sich bei der KPI-Suite anmelden. In diesem Fall lassen wir diese Option deaktiviert, was bedeutet, dass dieser neu erstellte KPI nur für den aktuell angemeldeten Benutzer sichtbar ist.

Über das Kategorie-Dropdown-Menü (3) können wir dann die verfügbaren KPI-Seiten nach ihrer Funktion filtern. Alternativ können wir durch alle verfügbaren KPIs scrollen, indem wir auf der Seite nach unten scrollen. Da wir eine Seite für unseren Sales Manager erstellen, wählen wir für ihn die folgenden KPIs aus:

  • Verkaufsplanung
  • Versandmenge
  • Anzahl der Verkaufsaufträge
  • Verkaufsgenauigkeit

Sobald wir die KPIs gefunden haben, die wir hinzufügen möchten, müssen wir nur noch auf das „+“-Symbol für jeden gewünschten KPI klicken. Sobald wir darauf geklickt haben, werden uns die Parameteroptionen der einzelnen KPIs angezeigt, wie hier für „Versandte Menge“.

 

Hier sehen wir also, dass wir den KPI bei Bedarf umbenennen können und die Möglichkeit haben, über vergangene Tage oder eine bestimmte Datumsauswahl zu suchen. Wir können auch ein Aktualisierungsintervall festlegen, das angibt, wie oft die KPI-Seite aktualisiert wird, um aktualisierte Daten aus der Live-SG-Datenbank einzuschließen.

Andere KPIs wie die „Anzahl der Verkaufsaufträge“ bieten mehr Optionen für die anzuzeigenden Daten. In diesem Fall können Sie beispielsweise angeben, welche Auftragsstatus wir für den KPI sehen möchten. Eine vollständige Aufschlüsselung der Parameter für jeden KPI finden Sie weiter unten! In diesem Fall verwenden wir den Datumsfilter, anstatt Tage in der Vergangenheit anzugeben:

 

Wir werden sehen, dass KPIs, wenn wir sie hinzufügen und ihre Einstellungen speichern, einer Liste auf der rechten Seite des Bildschirms hinzugefügt werden.

 

Wir können hier weiterhin so viele (oder so wenige) KPIs hinzufügen, wie wir benötigen, bevor wir auf „Erstellen“ klicken, um unsere neue KPI-Seite zu erstellen.

 

Wir kehren dann zum KPI-Hauptbildschirm zurück und unser neu erstellter KPI ist jetzt sichtbar.

 

5. Bearbeiten einer KPI-Seite

Sobald eine KPI-Seite erstellt wurde, können wir sie bearbeiten. So können wir KPIs hinzufügen/entfernen und bei Bedarf auch deren Parametereinstellungen ändern. Dies ist ganz einfach durch Klicken auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ für den entsprechenden KPI möglich. Bearbeiten wir also den KPI, den wir gerade erstellt haben.

Beachten Sie, dass globale Seiten nur von dem KPI-Benutzer bearbeitet werden können, der sie erstellt hat.

 

Sobald wir darauf geklickt haben, gelangen wir zum Bereich „Seite bearbeiten“ für den KPI, den wir bearbeiten möchten.

 

Hier haben wir folgende Möglichkeiten, KPIs zu bearbeiten. Wir können:

  1. Löschen Sie den KPI, wodurch er aus unserer Liste der gespeicherten KPIs auf der Haupthomepage entfernt wird.
  2. Benennen Sie den KPI um
  3. Wandeln Sie die KPI-Seite in eine globale Seite um.
  4. Neue KPIs hinzufügen
  5. Bearbeiten Sie die Parameter eines KPI, der bereits Teil unserer Seite ist
  6. Entfernen Sie einen KPI von unserer Seite
  7. Speichern Sie alle von uns vorgenommenen Änderungen
  8. Alle von uns vorgenommenen Änderungen rückgängig machen und zur KPI-Startseite mit denselben KPIs/Einstellungen für unsere Seite zurückkehren

6. Größenänderung/Verschieben von KPIs

Nachdem wir eine benutzerdefinierte KPI-Seite mit allen benötigten Informationen erstellt haben, haben wir die Möglichkeit, jedes KPI-Fenster per Drag & Drop zu verschieben und seine Größe zu ändern, um eine benutzerdefinierte Ansicht zu erstellen, die sich optimal für den Arbeitsablauf einer Person eignet.

Drag & Drop

Um einen KPI per Drag & Drop zu verschieben, müssen Sie nur in einen neutralen Bereich des KPI klicken und ihn gedrückt halten (also nicht über einem der generierten Diagramme/der Schaltfläche „Aktualisieren“/der Schaltfläche „Größe ändern“ (siehe unten)) und ihn an eine neue Position ziehen. Ein rot schattierter Bereich zeigt den Platz an, an dem der KPI abgelegt wird.

 

Vorhandene KPIs werden automatisch verschoben, um den größtmöglichen Platz für den zu verschiebenden KPI zu schaffen.

Größenänderung

Die Größenänderung kann einfach durch Klicken und Ziehen des Pfeilsymbols in der unteren rechten Ecke jedes KPI erfolgen.

 

Auch hier zeigt ein rot schattierter Bereich den Platz an, den der KPI mit der geänderten Größe einnehmen wird.

Mit diesen beiden Anpassungen haben wir nun eine personalisiertere Ansicht unseres zuerst erstellten KPI „Verkaufsleistung“ erstellt.

 

7. Erstellen einer Seitenrotation

Wie oben erwähnt, verfügt der V5 KPI über eine Funktion zur „Seitenrotation“, die sich ideal für großflächige Produktionsmonitore in einer Produktionsanlage eignet. Sehen wir uns an, wie wir diese einrichten können.

Seitenrotationen nutzen vorhandene KPI-Seiten. Daher müssen mindestens zwei davon vorhanden sein, bevor wir eine Seitenrotation erstellen können. Dasselbe gilt für globale Seitenrotationen.

Beachten Sie, dass globale Seiten nicht unbedingt vom angemeldeten Benutzer erstellt worden sein müssen, um für eine neue globale Seitenrotation verwendet zu werden.

Um mit der Erstellung einer neuen globalen Seitenrotation zu beginnen, klicken Sie im Abschnitt „Erstellen“ auf der linken Seite der Seite auf „Neue Seitenrotation“.

Auf dem nächsten Bildschirm sehen wir die Optionen zum Erstellen einer neuen Seitenrotation.

Hier können wir unserer Rotation einen Namen geben (1 – erforderlich) und mit dem Schieberegler (2) entscheiden, ob diese Rotation eine globale Seitenrotation sein soll oder nicht. Beachten Sie, dass nur globale Seiten Teil einer globalen Seitenrotation sein können und dass durch die Verwendung des Schiebereglers die Anzeige so geändert wird, dass nur vorhandene globale Seiten angezeigt werden.

 

Wir können außerdem die Seitenrotationszeit (3) festlegen und so die Zeit einstellen, die jede Seite angezeigt wird, bevor zur nächsten gewechselt wird.

Zum Schluss geben wir die Seiten an, die in unsere neue Rotation aufgenommen werden sollen. Wir richten eine neue Seitenrotation mit den folgenden Einstellungen ein:

Und dann klicken Sie unten rechts auf „Erstellen“, um unsere neue Rotation zu speichern.

Zurück im KPI-Hauptfenster können wir unsere neu erstellte Seitenrotation auswählen (1), sie dann abspielen (2) und im Vollbildmodus anzeigen (3 – ideal für die Verwendung mit größeren Displays).

Beachten Sie, dass die Diagramme entsprechend der Anzeigeauflösung gestreckt werden.

8. Bearbeiten einer Seitenrotation

Sobald eine Seitenrotation erstellt wurde, können wir sie, ähnlich wie die KPI-Seiten selbst, bearbeiten. Dies ist ganz einfach möglich, indem Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ für die entsprechende Seitenrotation klicken. Bearbeiten wir also die, die wir gerade erstellt haben.

Beachten Sie, dass globale Seitenrotationen nur von dem KPI-Benutzer bearbeitet werden können, der sie erstellt hat.

 

Sobald wir uns im Bearbeitungsfenster befinden, stehen uns ähnliche Optionen wie beim Bearbeiten einer KPI-Seite zur Verfügung, die wir oben gesehen haben:

Unsere Bearbeitungsoptionen hier sind:

  1.  Löschen Sie die Seitenrotation und entfernen Sie sie von unserer Homepage.
  2. Umbenennung der Seitenrotation.
  3. Umschalten, ob die Rotation global sein soll oder nicht.
  4. Ändern des Rotationsintervalls.
  5. Fügen Sie KPI-Seiten zur Seitenrotation hinzu oder entfernen Sie sie.
  6. Unsere Änderungen werden gespeichert und wir kehren zur Hauptseite zurück.
  7. Wir brechen unsere Änderungen ab und kehren zur Hauptseite zurück.

9. Benutzereinstellungen

9.1. Anzeigemodi

Wir verfügen außerdem über zusätzliche Zugänglichkeits-/Anzeigeoptionen, um das Anzeigeerlebnis eines Benutzers bei der Verwendung des V5 KPI weiter anzupassen. Diese können durch Klicken auf das Benutzersymbol oben rechts auf der KPI-Seite aufgerufen werden.

 

Der erste davon ist eine Auswahl von hellen und dunklen Modi (der dunkle Modus ist standardmäßig aktiviert)

 

Der zweite ist ein Schieberegler zum Vergrößern oder Verkleinern der Textgröße, der für die Anzeige von KPIs auf größeren oder kleineren Displays nützlich ist, je nachdem, wo sie angezeigt werden.

 
Und schließlich haben wir auch eine Option zum Erhöhen oder Verringern der Linienstärke auf allen KPI-Seiten, die Liniendiagramme verwenden. Dadurch wird dieses Element wiederum je nach Größe des verwendeten Displays mehr oder weniger sichtbar.

  

Sobald wir uns für unser Setup entschieden haben, können wir unten auf dem Bildschirm alle Änderungen speichern und sie werden sofort übernommen. Unten sehen wir ein Beispiel der KPI-Ansicht mit ausgewähltem Modus „Light“.

   

9.2. Seitenreihenfolge

Das Einstellungsmenü enthält auch Optionen zum Neuanordnen der Reihenfolge unserer gespeicherten KPI-Seiten und Seitenrotationen. Wir müssten einige KPI-Seiten oder Seitenrotationen erstellt haben, damit diese Optionen in diesem Menü sichtbar sind.

Beachten Sie, dass Änderungen der Reihenfolge globaler Seiten oder globale Seitenrotationen für alle Benutzer sichtbar sind.

Wenn wir hier das Einstellungsmenü öffnen, können wir die verfügbaren Seitenanzeigeoptionen sehen. Diese hängen davon ab, wie viele Seiten und welchen Typs wir zur Verfügung haben. In diesem Fall können wir also alle Seitenkategorien sehen:

 

Ändern wir in diesem Fall die Reihenfolge einer unserer regulären KPI-Seiten:

 

Hier können wir durch einfaches Klicken und Ziehen die Reihenfolge unserer Seiten ändern, in der sie angezeigt werden:

 

Wir können hier die Reihenfolge aller anderen Seiten/globalen Seiten oder Rotationen ändern und wenn wir mit den Änderungen zufrieden sind, können wir unten auf der Seite auf „Speichern“ klicken, um alle Änderungen zu speichern.

 

Danach werden unsere Änderungen auf der linken Seite des Startbildschirms angezeigt.

9.3. Avatare

Eine letzte Änderung, die wir am KPI vornehmen können, um ihn für jeden Benutzer zu personalisieren, besteht darin, einen Benutzeravatar/ein Benutzerbild hinzuzufügen. Standardmäßig werden dadurch einfach die Initialen des Benutzers oben rechts auf dem Hauptbildschirm angezeigt (wo wir auf die oben gezeigten Benutzeroptionen zugreifen würden). Hier haben wir also „SU“ für „SG-Benutzer“.

 

Um dies zu ändern, müssen wir das Control Center öffnen und zum Bildschirm „Operatoren“ unter der Kategorie „Setup“ navigieren. Hier gibt es ein Feld „Avatar“.

 

Wenn Sie auf dieses Feld klicken, wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem Sie mit der Schaltfläche „Aus Datei laden“ ein Bild im Speicher des lokalen Computers auswählen können.

 

Sobald ein Bild ausgewählt wurde, wird es in das gerade geöffnete Fenster geladen. Hier verwenden wir einfach ein allgemeines Benutzerbild.

 

Dieses Fenster kann nun unten rechts auf dem Bildschirm geschlossen werden. Wenn wir uns nach dem Hinzufügen dieses Bilds das nächste Mal beim V5 KPI anmelden, sehen wir unseren neuen Avatar an Ort und Stelle.

 

Avatare können im Control Center nach Bedarf geändert oder entfernt werden.

10. Nachrichten

Mit der Veröffentlichung von v5.9 von Control Center ist es möglich, Nachrichten und Warnungen an KPI-Benutzer zu senden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Modulhandbuch. hier.

War diese Seite hilfreich?
JaNein