Master Class

Grundlegende Produktkenntnisse

Zusammenfassung

Der Abschnitt „Formulas“ des V5 Control Center ermöglicht es Kunden, ihre Rezepte/Formeln in die SG-Datenbank zu erstellen oder zu importieren. Diese Daten werden dann vom System referenziert, um Jobs und Produktionsläufe zu erstellen.

Weitere Informationen finden Sie in den Modulleitfäden Formulierung und Planung.

Überblick über das Kontrollzentrum

Der Abschnitt „Formeln“ befindet sich unter der Überschrift „Meine Fabrik“ im Control Center.

Dieser Abschnitt ist in 2 Bereiche unterteilt:

  • Oberes (gelbes) Feld: Zeigt die Liste der in das System eingegebenen Formeln und ihre zugehörigen Attribute an. Hier können neue Formeln hinzugefügt werden.
  • Unteres (rotes) Feld: Zeigt die Formelschritte an, die der im oberen Fenster ausgewählten Formel zugeordnet sind. Hier können Formelschritte erstellt und bearbeitet werden.
  • Unter der Bodenplatte Wir haben die Schaltfläche „Tabellen bearbeiten“ (grün), mit der wir, wenn sie gedrückt wird, die Daten in beiden Bedienfeldern bearbeiten und Formeln/Formelschritte hinzufügen oder entfernen können. Dies soll ein versehentliches Bearbeiten dieser Seite verhindern. Wir können die Schaltfläche erneut drücken, um die Bearbeitung dieser Seite (wie angezeigt) zu beenden. Nur Betreiber mit ausreichend Privilegien Formeln bearbeiten können.

Spaltenhilfe – Oberer Bereich

Code

Benutzerdefinierter Texteintrag, um der Formel eine abgekürzte Kennung zu geben. Muss einzigartig sein. Wenn Sie einen Code eingeben, der zuvor eingegeben und gelöscht wurde, wird die Option zum Wiederherstellen der gelöschten Formel mit einem Popup angezeigt.

Beschreibung

Benutzerdefinierter Texteintrag zur Identifizierung der Charge oder des Produkts.

Einheit

Die Standardmaßeinheit, in der das Produkt oder die Charge gemessen wird. Normalerweise werden Chargen auf Gramm/Pfund eingestellt, während Produkte auf Stück (jeweils), Einheiten oder Beutel eingestellt werden, es sei denn, es wird nach Gewicht inventarisiert.

Typ

Legt fest, ob diese Formel ein Produkt oder eine Charge ist. „Batch“ (Standard) wird für Rezepturformulierungen verwendet, bei denen eine Chargenproduktion unter Verwendung mehrerer Rohstoffe erforderlich ist. 'Produkt' wird für die Erstellung von Fertigprodukten (bestehend aus Formelchargen, Verpackungen oder Handelswaren oder allen) verwendet.

Basisgröße

Wird verwendet, um die zu 1 % gewogene Menge einer Charge dieses Rezepts zu definieren (normalerweise die Summe der Zielmengen der Rezeptschritte). Bei der Planung der Produktion dieser Rezeptur in 'Produktionsplan' Es ist möglich, die Größe durch die Anzahl der Chargen oder die benötigte Menge zu definieren.

GTIN

Geben Sie eine 13-stellige GTIN (Global Trade Item Number) ein und die 14. „Prüfziffer“ wird automatisch berechnet. Wird hauptsächlich für Produkte anstelle von Chargen verwendet und als Etikettenfeld zum Ausfüllen eines Barcodes für ein fertiges Produkt verwendet.

Produktionsstandort

Legt den Produktionsstandort aus einem Dropdown-Menü fest. Dies wird aus dem 'Standorte', deren Typ als 'Produktionsstandorte' eingestellt ist. Dies ist nützlich für größere Einrichtungen, in denen die Produktion an mehreren Standorten stattfinden kann.

Ablauftage

Die Anzahl der Tage nach der Produktion, die es dauert, bis die Charge oder das Produkt abläuft. Wenn es in einer Charge verwendet wird, kann dies verwendet werden, um zu verhindern, dass abgelaufene Chargen in Produkten verwendet werden. Wenn sie in Produkten verwendet werden, können die Verfallstage auf das fertige Produktetikett gedruckt werden, um die Bestandsrotation im Versandprozess zu unterstützen.

Laufzeit (Minuten)

Die geschätzte Gesamtzeit, die benötigt wird, um 1 Charge der Formel zu vervollständigen, eingegeben in Minuten. Dies wird verwendet, um die Gesamtproduktionszeit zu berechnen, die erforderlich ist, um die Chargen im Produktionsplan auszuführen

Min Produkte

In Verbindung mit der Basisgröße gibt dies das Mindestgewicht einer Charge/eines Produkts an, das auf einmal produziert werden kann. Dies hilft der Planungssoftware zu entscheiden, wie viele Chargen (und welche Chargengröße) erforderlich sind, wenn die Rezeptur für die Produktion nach dem erforderlichen Gewicht geplant wird. Dieser Wert wird in der Regel durch die untersten Grenzen der verwendeten Produktionsanlagen definiert.

Max Produkte

Wie oben, aber dieser Wert wird normalerweise durch die physische Kapazität der Produktionsausrüstung definiert.

Chargenetiketten Anz

Die Anzahl der Chargen-/Produktetiketten, die gedruckt werden, sobald eine Charge produziert wurde.

Etikettensatz

Definiert den Beschriftungssatz, den diese Formel verwendet. Dies kann in 'Beschriftungsformate'.

Produktionsstil

Damit wird festgelegt, wie die Menge dieses Rezepts eingelagert wird. Hier gibt es 3 Möglichkeiten:

  • „Berechnet“ addiert alle gewogenen Mengen und den Bestand in dieser Menge.
  • „Eingabe“ fordert den Bediener am Ende der Charge auf, ein Gewicht einzugeben, das eingelagert werden soll.
  • „Wiegen“ fordert den Bediener auf, die fertige Charge/das fertige Produkt zu wiegen und diese Menge in den Vorrat einzugeben.

Gemeinkosten

Die erwarteten Gemeinkosten für die Herstellung einer Charge, die als Vergleich in Produktionsberichten verwendet werden.

Arbeitskosten

Dies sind die erwarteten Arbeitskosten für die Herstellung einer Charge, die als Vergleich in Produktionsberichten verwendet werden.

Version

Die aktuelle Version der Formel. Jedes Mal, wenn eine Formel bearbeitet und anschließend produziert wird, wird eine neue Version erstellt. Kann nicht bearbeitet werden.

UPC

Universeller Produktcode, der auf Etiketten gedruckt werden kann, normalerweise in Form eines Strichcodes. (sehen HIER für mehr Details)

Op-Modus

Betriebsmodus. Je nachdem, ob es sich um eine Charge oder eine Produktformel handelt, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Für Chargenformeln stehen 3 Optionen zur Verfügung:

  • Standard: Der Bediener muss jede Charge, wobei jede Charge ihre eigene eindeutige Chargennummer hat, in der geeigneten Größe wiegen, um die Anforderungen des Produktionsplans zu erfüllen.
  • Kontinuierlich: Das Terminal fordert den Bediener auf, die zu wiegenden Zutaten auszuwählen und die Ausgabemenge zu definieren. Dies wird fortgesetzt, bis der Bediener entscheidet, die Charge zu beenden. Es wird nur eine Chargennummer vergeben.
  • Master Batch: Der Bediener folgt den Schritten im Standardmodus, sobald alle Schritte abgeschlossen sind, wird der Vorgang wiederholt, bis die erforderliche Anzahl von Chargen erreicht wurde. Diesem wird eine einzelne Chargennummer zugewiesen.

Für Produktformeln stehen auch 3 Optionen zur Verfügung:

  • Standard: Der Bediener muss wie gewohnt Verpackungen hinzufügen und Komponenten in der geeigneten Größe wiegen, um die Anforderungen des Produktionsplans zu erfüllen.
  • Multi-Lot: Dies funktioniert genauso wie die oben beschriebene normale Methode, außer dass der Bediener aufgefordert wird, dem Auftrag Lose zuzuweisen, bevor er mit der Produktion beginnt. Alle „Komponenten“ werden auf der angeschlossenen Waage gewogen.
  • Multi-Lot (Tasteneingabe): Dasselbe wie „Multi-Lot“ oben, aber anstatt die Komponenten zu wiegen, wird der Bediener aufgefordert, das Gewicht aller hinzugefügten Komponenten einzugeben.

Verkaufsbezeichnung

Redundant, nicht mehr verwendet.

Tara-Modus

Dies betrifft Behälterwechsel bei der Herstellung von Fertigprodukten. Hier gibt es 4 Möglichkeiten:

  • Berechnet: Das Taragewicht berücksichtigt das Gesamtgewicht der in der Formel verwendeten Verpackung.
  • Aufforderung: Der Bediener muss die Verpackung auf die Waage stellen und den Behälter auffordern und das Produkt selbst wiegen.
  • Voreinstellung: Stellen Sie das Taragewicht auf den im Tarafeld dieser Tabelle eingegebenen Wert ein.
  • Key Entered: Der Bediener gibt das Taragewicht manuell über die Tastatur auf dem Bildschirm ein.

Freigabestand

Gibt an, ob die Formel auf Genehmigung wartet oder genehmigt wurde. Es dürfen nur zugelassene Rezepturen hergestellt werden. Kann nicht geändert werden.

Warnstufe

Wird in den Bestandsberichten verwendet, wenn der Lagerbestand unter diesen Wert fällt, wird der Lagerbestandswert rot hervorgehoben.

Lagerort

Gibt an, an welchem ​​Lagerort fertige Chargen gespeichert werden.

Verlust

Der Formelverlust wird festgelegt, wenn ein Verlust zur planmäßigen Zeit berücksichtigt werden muss. Verlust kann auch mit unterschiedlichen Effekten gegen einen Formelschritt gesetzt werden. Dieser Verlusttyp wird bei der Planung über-/unterproduzieren. Wenn beispielsweise eine Untermischung einen Bedarf von 10 Pfund von einer Hauptformel hat, aber der Verlust auf 10 % eingestellt ist, werden 11 Pfund eingeplant, um diesen Verlust auszugleichen. Das Verlustformat unterstützt positive oder negative Werte und Werte können entweder als definitiver Wert oder als Perzentil ausgedrückt werden (z. B. 25, -25, 25 %, -25 %). Der Wert wird in denselben Einheiten wie die Formeleinheiten ausgedrückt. Beispiele finden Sie im Leitfaden zum Formulierungsmodul HIER.

Exp. Kosten

Die erwarteten Kosten für die Herstellung einer Charge dieser Formel.

Bild

Ermöglicht das Hochladen eines Bildes der Charge/des Produkts. Dieses Bild wird auf einem Terminal angezeigt, wenn eine Charge gestartet werden soll. Klicken Sie in diese Spalte, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie ein Bild von Ihrem Computer hochladen können. SG Systems empfiehlt eine maximale Bildauflösung von 450×450.

Anweisungen

Ermöglicht die benutzerdefinierte Texteingabe, die dem Bediener des Terminals beim Erstellen dieser Formel angezeigt wird.

Chargenbehälter

Definiert einen bestimmten Behälter, in dem diese Formel produziert wird. Dieser muss als 'Container' in 'Behälter'.

Ablaufmodus

Legt das Verfallsdatum der fertigen Formel fest. Es stehen 2 Optionen zur Verfügung:

  • Behoben – Legt das Verfallsdatum aus dem Herstellungsdatum + den eingestellten „Verfallstagen“ fest
  • Dynamisch – Legt das Verfallsdatum auf das früheste Verfallsdatum der an der Produktion beteiligten Waren fest.

Tara

Ermöglicht das Vorhandensein eines benutzerdefinierten Tarawerts zu Beginn der Formelproduktion.

Max auf Palette

Die maximale Menge dieser Formel, die auf eine Palette passt.

Geräteanzeigemodus

Wenn Sie diese Ware auf einer Bestellung bestellen, können Sie sie mit diesem Wert entweder in verschiedenen Maßeinheiten (bei Einstellung auf "Alle") oder nur in den in "Einheiten" oben angegebenen Maßeinheiten (bei Einstellung auf "Spezifisch") bestellen.

MPN

Herstellerteilenummer (siehe HIER für weitere Details), wird zum Drucken als Barcode auf Etiketten verwendet.

Erwartetes Gewicht

Erwartetes Endgewicht. Kann eingegeben werden, um auf ein fertiges Waren- oder Palettenetikett gedruckt zu werden.

Produkt von

Ermöglicht dem Benutzer zu definieren, ob diese Ware aus einer anderen Ware hergestellt und nicht gekauft wird, z. B. durch Zugabe von Wasser zu Trockenhefe und deren anschließende Verwendung in einer Formel. Kann auch verwendet werden, um eine Umwandlung von einem Artikel in einen anderen zu ermöglichen. Wird nur im ICM-System für kleine Etikettenverpackungen verwendet.

Geschützt

Nur Terminalbetreiber mit 'geschützten Formeln' sind unter dem erlaubt Privilegien Wir können Formeln verarbeiten, wenn dieses Feld aktiviert ist.

Standardplan Menge

Bei der Planung dieser Formel kann die zu produzierende Menge standardmäßig diesen Wert annehmen.

Gesamtgewicht

Zeigt das kombinierte Gewicht der Formelschritte an, vorausgesetzt, alle Formelschritte haben dieselbe Maßeinheit und die Software wurde so konfiguriert, dass diese Berechnung durchgeführt werden kann.

Physische Breite

Definiert die Breite der fertigen Formel.

Körpergröße

Definiert die Höhe der fertigen Formel.

Physische Tiefe

Definiert die Tiefe der fertigen Formel. Diese Abmessungen werden in Verbindung mit den Abmessungen von Lagerorten verwendet, um zu verhindern, dass diese Orte überfüllt werden.

Palettiert

Legt fest, ob das fertige Rezept palettiert werden soll oder nicht.

Automatisch produzieren

Wenn diese Option aktiviert ist, vervollständigt Data Engine die Formel automatisch (wenn es sich um eine Produktformel handelt). Es produziert die geplante Menge und verbraucht seine Komponenten und Verpackungsartikel automatisch.

Mischzeit

Die geschätzte Zeit, in der der Mischer während der Herstellung dieser Rezeptur verwendet wird. +kann so konfiguriert werden, dass es bei Kompatibilität automatisch an das Gerät gesendet wird.

Entladezeit

Wie bei der Mischzeit – kann an ein Gerät gesendet werden, um die Entladezeit zu steuern.

Cleardown-Schwellenwert

Wenn die verfügbare Menge einer Charge des Rezepts unter diese Zahl fällt, fragt das System den Bediener, ob er diese Charge abbauen möchte, dh den verfügbaren Wert der Charge auf 0 setzen möchte.

Masseneinheit

Die Einheit, in der die Ware bei der Massenproduktion verbraucht wird, z. B. in Säcken. Auch diese können in ' eingerichtet werden.Einheit'.

Massenquantität

Das Gewicht der Masseneinheit der Ware. Wenn wir das obige Beispiel für Säcke verwenden und dieses auf 50 Pfund festlegen, können 50-Pfund-Säcke in der Massenproduktion verwendet werden.

Abmeldung erforderlich

Legt fest, ob diese Formel a erfordert Supervisor um die Produktion nach Abschluss abzumelden. Dazu muss ein Supervisor seine V5-Anmeldeinformationen auf dem betreffenden Terminal eingeben.

Packmenge

Wie viele Artikel pro Packung, wenn es darum geht, die Ware in ' zu verkaufen?Verkaufsaufträge', wenn die Verkaufsbezeichnung auf den Typ PACK eingestellt ist. Dies ist größtenteils überflüssig.

Max. Massenetiketten

Die maximale Anzahl von Produktetiketten, die für diese Rezeptur bei der Durchführung von Massenchargen produziert werden sollen.

Benutzerdefiniertes Job#-Format

Ermöglicht die Angabe eines benutzerdefinierten Auftragsnummernformats nur für diese Formel. Andernfalls verwendet das System das Standardformat.

Rekordbestand

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Lagerbestände der in der Produktion verwendeten Waren erfasst.

Nicht sequenziell

In Verbindung mit dem üblichen Wiegen von Zutaten ermöglicht dies, dass das System je nach Formel sowohl sequenziert als auch nicht sequenziert werden kann.

Produzieren als

Hier gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Gewicht – Wenn eine Charge dieser Rezeptur/dieses Produkts nach Gewicht hergestellt wird.
  • Packung – Wenn eine Charge dieser Rezeptur/dieses Produkts nach Zählung/Packung hergestellt wird.

Containerisiert

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Ware bei der Ankunft in „Container“ gebucht, von denen jeder eine eigene Seriennummer hat.

ACS

ACS-Nummer.

Datenfeld 1-7

Benutzerdefinierte Felder, die zum Drucken zusätzlicher Informationen auf Etiketten verwendet werden können.

Einfuhrbefreiung

Wenn diese Option aktiviert ist, wird verhindert, dass die Formel bei zukünftigen Importen überschrieben wird. Gilt nur für die CSV-Methode.

Spaltenhilfe – unteres Bedienfeld

Reihenfolge

Ob der Formelschritt sequenziert ist oder nicht. Dies kann aus einem Dropdown-Menü ausgewählt werden. Sequenzierte Schritte zwingen den Terminalbetreiber, Waren in der Reihenfolge zu handhaben, in der sie hier eingerichtet sind. Die Auswahl von „Keine sequentiell“ als Formelschritt ermöglicht dem Bediener die Wahl, eine Ware zu einem Rezept in der Produktion hinzuzufügen, wodurch der Bediener die erforderliche Menge angeben kann (wenn keine Zielmenge festgelegt ist). Tatsächlich sind keine aufeinanderfolgenden Schritte für Chargenzugaben nützlich, wenn ein Material hinzugefügt werden kann oder nicht.

Warencode

Waren können hier hinzugefügt werden, entweder durch Auswahl aus einem Dropdown-Menü oder durch manuelle Eingabe des Warencodes

Warenbeschreibung

Wird mit der Warenbeschreibung ausgefüllt, sobald ein Warencode ausgewählt wurde.

Geringere Toleranz

Wie weit unter dem Zielgewicht das System diesen Rezeptschritt zulässt.

Target

Zielgewicht für den Formelschritt.

Obere Toleranz

Wie weit über dem Zielgewicht das System diesen Formelschritt zulässt.

Typ

Bestimmt die Funktion des Schritts:

  • Wiegen – Verwendet die angeschlossene Waage im Terminal, um die bei der Rezepturherstellung verwendeten Rohstoffe abzuwiegen.
  • Schlüsseleingabe – Ermöglicht dem Terminalbetreiber die manuelle Eingabe der verwendeten Warenmengen. Dies ist nützlich für nicht gewogene Güter, z. B. Verpackungen.
  • Frage – Zeigt eine Frage an den Terminalbetreiber an. Diese können unter „Fragen und Antworten“ eingerichtet werden. (Verknüpfung)
  • Message – Zeigt eine Nachricht an den Terminalbetreiber an.
  • Container wechseln – Fordert den Bediener über das Terminal auf, den vorherigen Behälter durch einen leeren zu ersetzen. Nützlich, wenn eine Trennung der Zutaten erforderlich ist. Wenn für jeden Warenschritt ein eigener Container erforderlich ist, kann das Terminal entsprechend konfiguriert werden (wenden Sie sich an den SG-Support, um Hilfe bei der Einrichtung zu erhalten).
  • Submix – Fordert den Bediener auf, der aktuellen Charge eine Submix-Formel hinzuzufügen.
  • Vergleich – Wird intern verwendet und sollte bei der Eingabe eines Formelschritts nicht ausgewählt werden.
  • Massenausgabe – Ermöglicht die Kommunikation mit einem Großausgabesystem, um die Zugabe von Großartikeln zu ermöglichen. Für weitere Informationen hierzu klicken Sie HIER.
  • Optional – Ermöglicht dem Benutzer, zwei oder mehr Optionen für Waren zu definieren, zum Beispiel frische Hefe oder Trockenhefe plus Wasser
  • Scannen – Ermöglicht dem Terminalbetreiber, eine Ware anhand dieses Schritts zu scannen. Nützlich für Dinge wie Verpackungen usw.

Für Produktformeln haben wir 2 verschiedene Optionen:

  • Komponente – Dies wäre normalerweise eine fertige Charge oder ein produziertes Gut, das zu einem fertigen Produkt verarbeitet wird.
  • Verpackung – jede Verpackung, die Teil des Endprodukts ist.

Message

Wenn der Typ „Frage“ oder „Nachricht“ ausgewählt ist, ermöglicht dies die Auswahl einer Frage/Nachricht, die dem Bediener des Terminals angezeigt wird.

Programm

Einige Formeln enthalten andere Formeln als Schritte, wenn Sie beispielsweise Formel-A haben, die Formel-B als Schritt enthält, kann dieses Kontrollkästchen aktiviert werden, um das System anzuweisen, Formel-B automatisch bereit zu planen, wenn Formel-A produziert wird. Zum Beispiel bitte hier klicken.

Skalentoleranz

Dieses Kontrollkästchen teilt dem System mit, ob die Toleranzen basierend auf der Größe der Mischung erhöht/verringert werden sollen. Weitere Informationen dazu, wie dies funktioniert, klicke hier.

Kosten

Standard-Rohstoffkosten (pro UoM) wie im 'Rohstoffe' Sektion. Wenn keine Chargenkosten angegeben sind (beim Erstellen einer Bestellung), werden diese Kosten standardmäßig verwendet.

Total Cost

Gesamtkosten der in diesem Formelschritt verwendeten Ware (Kosten x Gewicht).

Uhrzeit

Die erwartete Zeit, die benötigt wird, um diesen Formelschritt zu verarbeiten.

Einheit

Definiert die Einheiten, in denen die Ware gemessen wird. Dies sind standardmäßig die Einheiten, in denen die Ware gelagert wird. Bitte beachten Sie, dass das Terminal die Zielwerte und Toleranzen in die richtige Zahl für die Einheiten umrechnet, in denen die Waage misst.

Fahrradverleih

Ermöglicht die Angabe des Schrittorts, wenn mehrere Produktionsterminals an verschiedenen Standorten verwendet werden.

Neg. Zusatz

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie beabsichtigen, einen Behälter mit der Ware auf die Waage zu stellen und dann entfernen die richtige Menge, die in der Mischung verwendet werden soll.

Massenplattform

Hiermit kann ein Rutschen- oder Siloname für die Abgabe von Massenzutaten definiert werden. Um die Kommunikation zwischen dem Terminal und dem Automaten zu ermöglichen, wenden Sie sich bitte an den SG-Support.

Verlust

Dies ist ein Verlust, der einem bestimmten Schritt einer Formel gegenübergestellt wird. Hier tippen .

Verlustart

Hier gibt es 2 Möglichkeiten:

Skaliert – Der Verlust wird angewendet, wenn die Stufe gewogen wird. Diese Art von Verlust spiegelt sich in der Lagercharge der Zutat wider.

Produziert – Verlust wird angewendet, wenn die Formel hergestellt wird. Diese Art von Verlust spiegelt sich im endgültig produzierten Vorratsgewicht der Formel wider.

Das Verlustformat unterstützt positive oder negative Werte und Werte können entweder als definitiver Wert oder als Perzentil ausgedrückt werden (z. B. 25, -25, 25 %, -25 %). Der Wert wird in denselben Einheiten wie die Formeleinheiten ausgedrückt.

Planen Sie die Basisgröße

Wenn diese Option aktiviert ist, werden Komponententypschritte einer Produktformel, bei denen es sich um eigenständige Formeln handelt, und wenn das Kontrollkästchen „Zeitplan“ aktiviert ist, dann die Standardbasisgröße der Formel geplant. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird stattdessen die korrekt skalierte Menge der Formel eingeplant.

Automatisch verbrauchen

Wenn diese Option aktiviert ist, weist das System automatisch die richtige Charge (je nach FIFO/FEFO-Konfiguration) zu, die verwendet werden soll. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie hier HIER.

Erfordert eine Genehmigung

Nur Bediener mit Supervisor-Status dürfen Schritte mit aktivierter Option bearbeiten. Verwenden Sie es für hochpreisige Rohstoffe.

Standort mischen

Ermöglicht die Auswahl eines Ortes zum Mischen dieses Formelschritts. Nützlich, wenn das Mischen an verschiedenen Orten verarbeitet werden soll. – Wird in einer bestimmten Form der Chargenbildung verwendet, bei der Artikel an zwei verschiedenen Orten hergestellt und dann an einem dritten mit einer flachen Rezeptur kombiniert werden können.

Nicht verfolgt

Wird verwendet, um anzuzeigen, dass dieser Schritt in dieser Formel nicht zur Bestandsaufnahme auffordern und sich so verhalten sollte, als ob der Rekordbestand nicht auf Rohstoffebene festgelegt wäre.

Scale-Verpackung

Wird in Verbindung mit Multi-Lot (Schlüsseleingabe) verwendet. Gibt an, ob die Verpackungsnutzung mit dem auf dem Tastatureingabefeld eingegebenen Wert skaliert werden soll. Dh die Herstellung einer doppelt so großen Packung führt zu einem doppelt so hohen Verpackungsverbrauch.

Benutzerdefiniert 1-7

Benutzerdefinierte Felder, die zum Drucken zusätzlicher Informationen auf Etiketten verwendet werden können.

Verknüpfter Schritt

Ermöglicht die Verknüpfung von Zielanforderungen für einen bestimmten Schritt. Kann zur Erleichterung mit optionalen Schritten kombiniert werden optionale Routinen.

War diese Seite hilfreich?
JaNein